Pferdeliebhaber Geschenkidee zum selber machen aus Filz , Stickgarn und ein paar Perlen, DIY Idee

DIY-Projekt für Pferdefans – Bestickte Pferdesilhouette

Hallo und schön, dass du Interesse an diesem kreativen Projekt hast!
Als Erstes brauchst du eine Silhouette eines Pferdekopfes. Du findest sie entweder bei meinen Downloads oder kannst dir selbst eine aus dem Internet suchen. Meine Vorlage hat allerdings den Vorteil, dass sie am Hals genügend Platz für die Dekoration bietet – das erleichtert das kreative Arbeiten.

Für dieses kleine Kunstwerk habe ich 2 mm dicken Filz in der Farbe Taupe verwendet. Dünneren Filz kann ich nicht empfehlen, da er schnell die Form verliert und fusselt. Dickerer Filz ist zwar stabiler, aber oft schwerer sauber zu schneiden. Filz gibt es in vielen Farben und Qualitäten – er muss nicht zwingend aus Wollfasern bestehen. Hochwertiger Filz aus Kunstfaser funktioniert ebenso gut.

Die Blüten kannst du ganz nach deinem Geschmack anordnen. Auch die Farben lassen sich individuell auf dein Projekt abstimmen. Unter der Rubrik „DIY & Inspiration“ auf meinem Blog findest du viele Stickereien, die leicht nachzumachen sind – einige eignen sich auch wunderbar für Kinder. Und wenn die Kleinen lieber basteln als sticken, kann die Pferdesilhouette auch mit gesammelten Trockenblumen oder Deko-Elementen aus dem Bastelladen beklebt werden – perfekt auch für Kindergeburtstage!

Die Blüten habe ich mit dem sogenannten Margeritenstich („Daisy Stitch“) gestickt. Dafür habe ich DMC-Stickgarne verwendet, die in den meisten Bastelgeschäften erhältlich sind. Die genaue Farbauswahl findest du weiter unten im Beitrag. Neben den Blüten habe ich kleine Blütenknospen mit einfachen Knötchenstichen ergänzt.

Ein Garn hat einen sanften Farbverlauf, die anderen sind einfarbig. Ich arbeite sehr gern mit Farbverlaufsgarnen – selbst dezente Übergänge lassen das Bild lebendiger wirken, ohne dass man viele verschiedene Farben verwenden muss. Zusätzlich habe ich in diesem Projekt eine Gänseblümchen-Blüte mit Seidenband gestickt. Auch diese Technik erkläre ich dir weiter unten mit einer kleinen Anleitung.

Die Rückseite der Pferdesilhouette ist – wie bei Stickarbeiten üblich – ein kunterbuntes Fadendurcheinander. Doch die Vorderseite wirkt lebendig und liebevoll gestaltet. Du kannst das bestickte Pferd auf eine leere Karte kleben, als Wandbild nutzen oder zum Beispiel auf einem Tagebuch befestigen. Es gibt viele kreative Einsatzmöglichkeiten!

Ich selbst verschenke solche bestickten Silhouetten – ob Pferd, Katze oder Hund – sehr gerne als Gruß- oder Geburtstagskarten.

Ob für dich selbst oder als liebevolles Geschenk – diese DIY-Idee ist vielseitig einsetzbar und macht jedes Stück zu einem echten Unikat. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die Freude am Sticken!


Ribbon Stitch – der Klassiker unter den Seidenbandstichen

Der Ribbon Stitch (Bändchenstich) ist eine einfache, aber wirkungsvolle Sticktechnik, bei der das Seidenband durch den Stoff gezogen und anschließend direkt durch das Band selbst wieder zurückgestochen wird. Dadurch entsteht ein leicht gewelltes, natürlich wirkendes Blütenblatt. Ideal für Blumenmotive wie Gänseblümchen, Rosen oder Fantasieblüten. Besonders schön wirkt der Stich mit Farbverlaufbändern, die der Blüte zusätzlich Tiefe verleihen.

Bildquelle: https://ch.pinterest.com/pin/936396947530395433/

Margeritenstich („Daisy Stitch“) – zarte Blüten mit wenigen Stichen

Der Margeritenstich, auch Lazy Daisy genannt, ist ein einfacher Schlingenstich, mit dem sich schnell kleine Blüten zaubern lassen. Dabei wird eine Schlaufe auf die Stoffoberfläche gelegt und mit einem kleinen Ankerstich fixiert. Jede einzelne Schlaufe bildet ein Blütenblatt – je mehr Schlaufen, desto voller wirkt die Blume. Der Stich eignet sich perfekt für verspielte Blumenmotive und kann beliebig in Größe und Farbe angepasst werden. Ideal für feine Stickereien auf Filz, Stoff oder Papier.

Bildquelle: https://ch.pinterest.com/pin/936396947530395819/

Knötchenstich („French Knot“) – kleine Akzente mit großer Wirkung

Der Knötchenstich ist perfekt, um feine Details und plastische Punkte in ein Stickmotiv zu bringen – etwa Blütenmitten, Pollen oder Streumuster. Dabei wird der Faden mehrfach um die Nadel gewickelt und nah am Stoffeingang wieder eingestochen. Je nach Anzahl der Wicklungen und Dicke des Garns entstehen unterschiedlich große Knötchen. Dieser Stich wirkt besonders schön als Ergänzung zu flächigen Stickelementen und verleiht jedem Stickbild eine lebendige Textur.

Bildquelle: https://ch.pinterest.com/pin/91972017386833503/